BLACKWING

Pearl - set of 12

SFr. 36.00

check Sofort lieferbar
Bereits in 2-3 Werktagen bei dir.

Der Blackwing Pearl verfügt über ein perlweißes Finish, einen goldenen Aufdruck, einen weißen Radiergummi und einen ausgewogenen und glatten Graphitkern, der weicher als der Graphit des Blackwing 602, aber fester als der Graphit des Blackwing 602 ist. Jeder Blackwing Pearl-Bleistift ist mit der ikonischen quadratischen Blackwing-Ferrule ausgestattet. Blackwing Pearl-Bleistifte werden in einer 12er-Packung in einer Geschenkverpackung geliefert, die gleichzeitig als Bleistiftbecher dient.

Manchmal stehen vor den Buchstaben auch Zahlen. Sie machen eine noch genauere Aussage über den Härtegrad oder die farbliche Intensität des Bleistifts. Je höher die Zahl ist, desto härter, weicher bzw. schwärzer ist der Bleistift.

  • Material: Kalifornisches Weihrauch-Zedernholz und japanischem Graphit
  • Messingzwinge mit auswechselbarem Radiergummi in weiss.
  • Härte: 2–4 B, weicher, tonsatter Strich, zum Schreiben und Freihandzeichnen
  • Einheit: 12 Bleistifte, Länge 20 cm, ungespitzt
  • Box: Stülpdeckelbox
  • Made in Japan

Neuauflage eines Kultstifts

Dass sich der Blackwing von Eberhard Faber einer großen Anhängerschaft unter den Bleistift-Enthusiasten erfreute, ahnte niemand, als der amerikanische Hersteller 1998 dessen Produktion einstellte. Schon kurze Zeit später wurden die noch existierenden Exemplare hoch gehandelt, also entschloss sich der ebenfalls amerikanische, nicht minder traditionsreiche Schreibwarenhersteller Palomino, eine modifizierte Neuauflage des Blackwing zu bringen. Über die Legitimität dieser Nachfolge streiten zwar die Gelehrten (und Ungelehrten) in den Weiten der digitalen Welt, weswegen wir uns via Verteilung im Haus und analoger Nutzung des Stifts ein Urteil aus erster und auch eigener Hand gebildet haben, das allen Mängeln zum Trotz positiv ausgefallen ist: Der Bleistift hat sich als formidables Schreib- und Zeichengerät erwiesen. Einziger Makel, den wir hier nicht unerwähnt lassen wollen, ist die Konstruktion und Beschaffenheit des Radierers: Die Zwinge fixiert ihn nicht genügend, sodass er beim Radieren zurückrutscht.

Das könnte dich auch interessieren 

Kürzlich angesehen

Wollt ihr wissen wer hinter ASANDRI steht

«Wir glauben, dass die Kombination von grossartigem Design und handwerklichen Können wichtig ist. Deshalb unterstützen wir Handwerker weltweit, um ihre Fähigkeiten und Handwerksbetriebe für viele weitere Generationenzu erhalten.»

mehr über uns –>

Kontaktiere uns: info@asandri.com

INSPIRATIONEN, IDEEN UND NEWS

folgt uns auf Instagram @asandri_studio_zurich