Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Reinigungsbürste für Pfannen Tawashi Onige | Naturfaser & Holzgriff

AngebotSFr. 39.00

  • Material: Shuro (Trachycarpus fortune oder Windmühlenpalme) Rindenfaser, Buche, Edelstahl
  • Dimension: 17 x 8 x 4.5cm
  • Länge des Stiels: 10cm
  • biologische Anbaumethode
  • Handmade
  • Hergestellt in Japan
Auf Lager

check Sofort lieferbar
Bereits in 2-3 Werktagen bei dir.

Apple Pay Google Pay MastercardPayPalShop Pay Union PayVisa

Kostenfreier Versand ab CHF 100,-

TAKADA - Tawashi Naturbürste mit Buchenholzgriff Handmade in Japan
Reinigungsbürste für Pfannen Tawashi Onige | Naturfaser & Holzgriff AngebotSFr. 39.00

Beschreibung

Tawashi - Naturbürste mit Buchenholzgriff  für die schonende Reinigung aller Pfannen.

Die "Tawashi"-Pfannenbürste von Takada ist ein traditionelles Reinigungswerkzeug aus Japan, das speziell für die schonende, aber gründliche Reinigung von Pfannen entwickelt wurde. Sie besteht aus besonders robusten Fasern der Hanfpalme – genauer gesagt aus dem härtesten Teil, dem sogenannten Onige.

Diese Fasern machen sie zur härtesten Scheuerbürste im Sortiment von Takada Kozo Shoten. Der ergonomische Griff aus Buchenholz liegt gut in der Hand und erleichtert die Reinigung auch bei hartnäckigen Rückständen.

Die Bürste ist ideal für Eisenpfannen, funktioniert aber ebenso gut bei antihaftbeschichteten Pfannen, Tontöpfen oder Grillpfannen. Durch die spezielle Struktur der Onige-Fasern lassen sich angebrannte Rückstände und Ölreste effizient entfernen – ganz ohne aggressive Reinigungsmittel.

Anwendungstipp:
Nach dem Kochen Pfanne unter fliessendes Wasser halten und direkt mit der heissen Oberfläche reinigen. So lassen sich Rückstände besonders gut lösen – schnell, effektiv und schonend für das Material.

Die Story zu TAKADA | Japanische Reinigungsbürsten

Story

Die japanische Tawashi-Bürste ist eine traditionelle Haushaltsbürste, die von Hand aus organischen Pflanzenfasern hergestellt wird. Frühere Versionen des Pinsels wurden (zwischen 1603 und 1868) aus Reisstroh hergestellt, aber das aktuelle Design - ab dem Jahr 1907 - verwendet Fasern aus Windmühle Palmen und Kokospalmen. Die wasserdichten Fasern sind für eine längere Lebensdauer gebogen und werden von einem Metalldraht an Ort und Stelle gehalten, der sich in der Mitte eines langen Endes schlängelt und einen eingebauten Haken für die bequeme Aufbewahrung bildet.

Da die Tawashi-Bürste in japanischen Haushalten seit Hunderten von Generationen ein weit verbreitetes Produkt ist, wird der Begriff "Tawashi" lose verwendet, um verschiedene Formen von Scheuerbürsten zu bezeichnen.

Das Material

Und wie jede grosse Handwerkstradition leidet auch die japanische unter dem Einfluss modernerer Materialien. Das Alte und Bewährte trotzdem zu bewahren: Dem widmet sich Takada Tawanashi in einem besonderen Aspekt dieser Tradition: der japanischen Bürstenbinderei – und ihrem speziellen Material: Den Fasern der Chinesischen Hanfpalme. Chinesisch mittlerweile, weil man sie in Japan kaum noch findet und auch kaum noch jemand weiss, wie man ihre Fasern erntet und verarbeitet. Einst dagegen lebten nicht wenige Menschen in der Provinz Kishū, Präfektur Wakayama, von den dort schlicht Shuro genannten Palmen – heute sind japanische Fasern eine echte Rarität geworden. Bei uns kennt man sie als Tessiner Palme, aber heimisch ist sie dort, woher auch diese Bürsten stammen: Sorgfältigst und in reiner Handarbeit hergestellt, robust und stabil. Und gleichzeitig unglaublich zart und fein, so dass sie auch auf empfindlichen Oberflächen keine Kratzer hinterlassen. Uneingeschränkt lebensmittelecht sind sie obendrauf.

Sauberkeit - bezogen auf räumliche Hygiene, Körperhygiene und geistige Reinheit - ist eine der höchsten Tugenden in Japan.


Mehr zu TAKADA | Japanische Reinigungsbürsten

Wollt ihr wissen wer hinter ASANDRI steht

«Wir glauben, dass die Kombination von grossartigem Design und handwerklichen Können wichtig ist. Deshalb unterstützen wir Handwerker weltweit, um ihre Fähigkeiten und Handwerksbetriebe für viele weitere Generationenzu erhalten.»

mehr über uns –>

Kontaktiere uns: info@asandri.com