Tradition
Die Möbel der House of Finn Juhl-Serie werden hauptsächlich in Dänemark hergestellt. Die organischen Polstermöbel wie das Poet Sofa und der
Pelican Chair werden in der gleichen dänischen Tradition wie die Originale handgenäht. Für die Möbel mit komplizierten Holzrahmen, wie den ikonischen Chieftain Chair, hat das House of Finn Juhl die Hilfe von erfahrenen japanischen Handwerkern aus Yamagata in Anspruch genommen. Heute umfasst das Sortiment von House of Finn Juhl mehr als 40 klassische Meisterwerke, aber es gibt noch mehr Schätze, die darauf warten, entdeckt zu werden. House of Finn Juhl gibt uns die Möglichkeit, in die
Welt von Finn Juhl einzutauchen - eine Welt voller Überraschungen, wenn es um Form, Ästhetik und einzigartige Details geht.
Designer
Finn Juhl dachte bei der Gestaltung eines Möbelstücks nicht an eine praktische Konstruktion, sondern an die Denkweise eines Bildhauers. In den 1940er und 1950er Jahren war diese Arbeitsweise noch nicht bekannt. Sein Ziel war es, Möbel mit Bewegung und Leben zu entwerfen. Finn Juhl war stolz darauf, dass sowohl die tragenden Elemente des Möbels als auch die sitzende Person zu schweben schienen.
Ursprünglich wollte Finn Juhl Kunsthistoriker werden. Seit seinen frühen Jahren interessierte er sich für die bildende Kunst. Sein Vater erlaubte ihm jedoch keine künstlerische Laufbahn. Stattdessen schrieb sich Finn Juhl am Fachbereich für Architektur an der Königlichen Kunstakademie in Kopenhagen ein. Finn Juhl begann sein Studium in den 1930er Jahren, einer wichtigen Periode im Möbeldesign, als das moderne Design aufkam. Noch während seines Studiums begann Finn Juhl 1934 mit dem bekannten dänischen Architekten Vilhelm Lauritzen zusammenzuarbeiten. In seinem Studio arbeitete er an großen Projekten wie dem Dänischen Rundfunkhaus und dem Kopenhagener Flughafen. Finn Juhl war so beschäftigt, dass er sein Studium nie abschloss. Trotzdem wurde ihm 1942 die Ehre zuteil, Mitglied der Academic Architect Society zu werden, und später wurde er Gastprofessor am Institute of Design in Chicago. Zu der Zeit, als er sich als Möbeldesigner einen Namen gemacht hatte, bezeichnete er sich stets als Autodidakt.
Bestpreisgarantie
Wir bieten euch eine Bestpreisgarantie. Das heisst, wenn ihr einen Artikel bei einem anderen Mitbewerber (aus der Schweiz oder Europa) günstiger erhaltet als bei uns, werden wir dies gerne prüfen und euch in der Regel einen Preis anbieten (ein Anspruch darauf besteht nicht), welcher mindestens um 1% günstiger ist als das Mitbewerber-Angebot. Davon ausgenommen sind Spezialangebote der Mitbewerber, Vorauszahlungsrabatte, Aktionen etc. Der Preisvergleich muss inklusive Lieferung an eine Schweizer Adresse sein.
Bitte beachtet als Schweizer Konsument, dass beim Kauf im EU-Raum folgendes dazugerechnet werden muss: Lieferkosten in die Schweiz, Schweizer Mehrwertsteuer, Einfuhrverzollungskosten (nicht zu verwechseln mit Ausfuhrverzollungskosten, diese werden oft vom Versender übernommen) werden vom Spediteur/Transporteur erhoben und in der Regel dem Schweizer Empfänger belastet. Rechnet mit Einfuhrverzollungskosten von ca. CHF 60.- bis 90.-. Da diese vom Spediteur/Transporteur individuell erhoben werden, gibt es keinen eindeutigen Tarif. Jeder Transporteur hat seine eigenen Verzollungskostentarife.
Bitte sendet uns den Mitbewerber-Preisnachweis per E-Mail an: info@asandri.com – Gerne werden wir dies prüfen.