SORI YANAGI

Gusseiserne Grillpfanne | Nambu Tekki Grill

SFr. 229.00

Nur noch 1 auf Lager!

uhr Kostenloser Versand
Jetzt vorbestellen, Artikel ist nachbestellt.
In Kürze wieder lieferbar.

check Sofort lieferbar
Bereits in 2-3 Werktagen bei dir.

  • Material: Nambu Tekki Gusseisen
  • Farbe: Schwarz
  • Dimension Pfanne: 33 x 25 x 9cm ( Länge x Breite x Höhe)
  • Dimension Pfannenboden: 22 x 2 cm (Durchmesser x Höhe)
  • Inklusive Pfanne, Deckel und abnehmbarem Griff
  • Äusserst langlebig
  • Extra dickes Gusseisen verteilt die Hitze gleichmässig
  • Gewicht: 3.8 Kg
  • Design: Sori Yanagi
  • Good Design Award 2002
  • Made in Niigata, Japan

Beschreibung

    Diese 1999 entworfene gusseiserne Grillpfanne verbindet die traditionelle japanische Handwerkskunst von Nambu Tekki mit moderner Designästhetik. Die Pfanne wurde aus einem einzigen dicken Stück Gusseisen gefertigt, das die Hitze schnell und gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt. Abgerundete Ränder erleichtern das Ausgiessen, und der abnehmbare Gabelgriff sorgt für kühle Hände, wenn Sie den Deckel abnehmen. Die gestreiften Rillen machen diese Pfanne zur perfekten Herdpfanne für das Grillen von Gemüse, Meeresfrüchten und Fleisch. Diese Pfanne gart auch mageres Essen, indem sie das Essen über Öl und Fett hebt. Damit Ihr Essen nicht zu heiß wird, können Sie die Pfanne in den Ofen stellen, während Sie den Rest Ihrer Mahlzeit zubereiten. Kann auf Gas-, Elektro- oder Induktionsherden und Backofen verwendet werden.

    Die Lackbeschichtung kann an einigen Stellen uneben sein und eine silberbraune Patina aufweisen. Dies ist Teil seiner natürlichen Schönheit.

      Pflegehinweise:

      Würze die Gusseisenpfanne vor dem ersten Gebrauch, um eine natürliche Antihaftbeschichtung zu erzeugen. Dazu schrubbst du die Pfanne mit warmem Seifenwasser ab, reibe das Gusseisen gründlich ab und trage dann eine dünne Schicht Pflanzenfett, Schmalz oder Speckfett auf den Boden auf. Heize den Ofen auf 375 Grad vor und stelle die Pfanne mit der Oberseite nach unten auf ein mittleres Rost. Eine Stunde lang backen und dann vollständig abkühlen lassen. Wiederhole diesen Vorgang regelmässig.


      Wasche die Pfanne immer von Hand mit heissem Wasser, ohne Seife und mit einem hölzernen oder nichtmetallischen Werkzeug, um alle Rückstände zu entfernen. Trockne die Pfanne sofort nach dem Waschen - am besten, indem du sie ein paar Minuten auf die Herdplatte stellst.
      Vermeide es, kaltes Wasser auf eine heisse Pfanne zu spritzen, damit sie sich nicht mit der Zeit verzieht. Niemals für längere Zeit in Wasser eintauchen.


      STORY

      Sori Yanagis Küchenproduktserie begann 1974 mit einer umfangreichen Besteckserie und wurde seitdem um Töpfe, Pfannen, Wasserkocher, Siebe, Schüsseln, Messer, Utensilien und gusseiserne Grills erweitert. Sein Designkonzept basiert auf Einfachheit und der Einbeziehung kleiner Ideen, die große Auswirkungen auf uns haben.
      Yanagi, der oft in eine Reihe mit legendären Meistern des Industriedesigns wie Charles & Ray Eames und Arnie Jacobsen gestellt wird, gilt als einer der einflussreichsten Produktdesigner Japans und als Vorreiter der industriellen Nachkriegsdesignbewegung in Japan.

       

       

      Er gilt als Vater des modernen japanischen Designs. Sori Yanagi ist ein Name, der als Synonym für modernes japanisches Design gilt. Am bekanntesten ist er für den Schmetterlingshocker (1956) und für die Gestaltung der offiziellen Fackeln der Olympischen Spiele 1964 in Tokio und 1972 in Sapporo. Ausgehend von der Geschichte seiner Familie in der Mingei-Volkskunstbewegung und seinem Hintergrund in Kunst und Architektur verbinden seine Entwürfe Ideen des traditionellen Handwerks mit modernen Funktionen und Produktionsverfahren. Yanagis preisgekrönte Küchengeräte sind ein Beispiel für seine Fähigkeit, japanische Formen und Sensibilitäten auf die Bedürfnisse und Materialien des Industriezeitalters zu übertragen, indem er Werkzeuge schuf, die leicht und organisch aussehen und sich auch so anfühlen, dabei aber äußerst effizient und langlebig sind. Yanagi verstarb im Jahr 2011.